Neueste Beiträge
- Abmahnung wegen zu spät kommen: Rechte, Pflichten und Schutzmaßnahmen im ArbeitsrechtEine Abmahnung wegen Zuspätkommens ist nicht immer gerechtfertigt. Entscheidend sind Verhältnismäßigkeit, formale Anforderungen und dokumentierte Pflichtverletzungen. Arbeitnehmer können unberechtigte Abmahnungen zurückweisen und ihre Entfernung aus der Personalakte verlangen. Wiederholte Unpünktlichkeit kann jedoch arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung nach sich ziehen.
- Abfindung bei Änderungskündigung: Ihre Rechte und Möglichkeiten im ÜberblickEine Änderungskündigung führt nicht automatisch zu einem Abfindungsanspruch - Abfindungen entstehen meist nur durch Vergleichsvereinbarungen oder bei vollständiger Ablehnung der Änderung ohne Klageerhebung nach § 1a KSchG (0,5 Monatsgehälter pro Jahr). Entscheidend ist die rechtzeitige Erhebung einer Kündigungsschutzklage binnen drei Wochen oder die Annahme unter Vorbehalt, um sich wirksam gegen unzumutbare Änderungen zu wehren und Verhandlungsspielraum für eine faire Abfindung zu schaffen.
- Abfindung bei Betriebsschließung im Kleinbetrieb: Ihre Rechte und AnsprücheObwohl in Kleinbetrieben mit weniger als zehn Arbeitnehmern das Kündigungsschutzgesetz nicht greift, können Arbeitnehmer bei einer Betriebsschließung dennoch Abfindungsansprüche durchsetzen – etwa durch geschickte Verhandlungen, arbeitsvertragliche Regelungen oder Aufhebungsverträge. Entscheidend ist dabei ein strukturiertes Vorgehen und die professionelle rechtliche Beratung, um die bestmöglichen Konditionen zu erreichen und rechtliche Fallstricke wie Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden.
- Chef zahlt Lohn nicht nach Kündigung: Ihre Rechte und HandlungsmöglichkeitenNach einer Kündigung haben Sie als Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf unverzügliche Zahlung Ihres Lohns bis zum letzten Arbeitstag – unabhängig davon, wer die Kündigung ausgesprochen hat. Bei verspäteter Zahlung entstehen automatisch Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz, und Sie können Ihre Ansprüche über Mahnung, Mahnverfahren oder Klage vor dem Arbeitsgericht erfolgreich durchsetzen.
- Wettbewerbsverbot nach Kündigung: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssenWettbewerbsverbote nach Kündigung können die berufliche Zukunft erheblich beeinflussen. Erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen gelten, wann Karenzentschädigung zu zahlen ist und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen. Fundierte Beratung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu einem komplexen Rechtsgebiet mit weitreichenden Konsequenzen.